Panoramabilde des Landtagsgebäude von Baden-Württemberg

Informationen zum Arbeitsgebiet

Die Vielfalt des Verwaltungsrechts stellt besondere Anforderungen an die in diesem Gebiet tätigen Anwälte. Das Rechtsgebiet ist vielfach unübersichtlich und ständigen Änderungen unterworfen. Rechtskenntnisse allein reichen in der Regel nicht aus, um Mandanten interessengerecht zu vertreten. Die anwaltliche Tätigkeit erfordert vielmehr auch taktisches Geschick bei der Lösung von Konflikten durch kooperatives Handeln zwischen Bürgern und Verwaltung.

Dem im Verwaltungsrecht tätigen Anwalt eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder. Sie reichen von den Regelungen des Umweltrechts und des öffentlichen Bau- und Planungsrechts über Fragen des Denkmalschutzes, des Gewerbe- und Gaststättenrechts, des Wirtschaftsrechts, des Kommunalrechts und des öffentlichen Dienstrechts sowie des Schul- und Hochschulrechts bis hin zum Staats- und Verfassungsrecht. Dies sind nur Beispiele.

Traditionell vertritt der Anwalt Bürger in Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsverfahren, beispielsweise wenn deren Vorhaben einer Genehmigung durch die zuständige Behörde bedarf. Er achtet darauf, dass die Verfahrensrechte seines Mandanten gewahrt werden und die Entscheidung der Behörde den rechtlichen Anforderungen genügt. Die Errichtung einer baulichen Anlage betrifft nicht nur den Bauherrn, sondern auch Nachbarn, deren Rechte durch die Anlage beeinträchtigt werden können; mit derartigen Verfahren ist ein im Verwaltungsrecht tätiger Anwalt ebenfalls befasst. Will ein Mandant einen verwaltungsrechtlichen Anspruch gegen die Behörde mit einer verwaltungsgerichtlichen Klage geltend machen, übernimmt der Anwalt die Prozessvertretung in allen Instanzen. In Verwaltungsgerichtsverfahren können Anwälte vor allen Verwaltungsgerichten, den Oberverwaltungsgerichten bzw. den Verwaltungsgerichtshöfen und dem Bundesverwaltungsgericht auftreten. Fühlt sich ein Bürger in seinen Grundrechten durch staatliches Verhalten verletzt, kann er sich nach erfolgloser Inanspruchnahme des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes mit einer Verfassungsbeschwerde an das Bundesverfassungsgericht wenden. Dabei kann er sich ebenfalls auf spezialisierte Anwälte stützen.

Das in erster Linie durch Rechtsstreitigkeiten der Bürger mit der öffentlichen Hand geprägte Berufsbild des Anwalts hat sich jedoch gewandelt. Auch Behörden und vor allem Gemeinden lassen sich, z.B. in Planungsverfahren beraten und vertreten. Im Verhältnis zwischen Behörden und Bürgern hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass streitige Auseinandersetzungen möglichst vermieden werden sollen. Zum Berufsbild des Anwalts gehört, dass dieser Verhandlungen mit der zuständigen Behörde aufnimmt und die Möglichkeiten einer außergerichtlichen Einigung - insbesondere durch öffentlich-rechtlichen Vertrag - klärt. Sein Bemühen um Streitvermeidung wird jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn es in Verhandlungen mit der Behörde gelingt, die privaten und öffentlichen Interessen zum Ausgleich zu bringen. Es erleichtert die Konfliktlösung, und das kooperative Handeln, wenn der Anwalt die Entscheidungsprozesse beider Seiten aus eigener Praxis kennt.

Zahlreiche Sachgebiete der öffentlichen Verwaltung sind durch eine kaum noch zu übersehende Anzahl von Gesetzen und technischen Regelwerken geprägt. Dies stellt besondere Anforderungen an die Anwälte. Insbesondere im Umweltrecht müssen sie die für die Rechtsanwendung unerlässlichen technischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse erwerben. Im Ergebnis führt dies zu einer zunehmenden Spezialisierung. Dies ist allerdings mit der Chance verbunden, sich in neuen Rechtsgebieten besonders zu qualifizieren.

Für den im Verwaltungsrecht spezialisierten Anwalt sieht das anwaltliche Berufsrecht den Titel “Fachanwalt für Verwaltungsrecht” vor. Ob die Vorraussetzung für die Verleihung vorliegen, wird durch die Rechtsanwaltskammer geprüft. Der künftige Fachanwalt muss zum Zeitpunkt der Antragsstellung drei Jahre ununterbrochen als Rechtsanwalt zugelassen und tätig gewesen sein. Der Antragssteller muss besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrung nachweisen. Die Fachanwälte sind zur jährlichen Fortbildung verpflichtet.

 

Arbeitsgemeinschaft
Verwaltungsrecht
Baden-Württemberg
im Deutschen AnwaltVerein

Logo des Deutschen AnwaltVerein

Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht Baden-Württemberg im Deutschen AnwaltVerein

Signet des Landes Baden-Württemberg